Forschungsprojekt greenProd
Energieoptimierte Produktion mit grünen digitalen Zwillingen
Projektziele
Das Ziel dieses Projekts liegt darin, die Transformation der produzierenden Industrie im Hinblick auf die optimale Nutzung regenerativer Energiequellen zu verbessern. Damit soll zum einen die Wettbewerbsfähigkeit energieintensiver Industriezweige vor dem Hintergrund der Energiewende gesteigert und gleichzeitig die Nutzung von regenerativer Energie vorangetrieben werden.
Programm: GreenTech Innovationswettbewerb
Laufzeit: Mai 2023 - April 2026
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Projektpartner
Die Projektpartner bestehen aus Unternehmen und Forschungsinstituten, die gemeinsam an der Optimierung der Energienutzung in der produzierenden Industrie arbeiten. Sie bringen Fachwissen aus den Bereichen digitale Zwillinge, erneuerbare Energien, Produktionsoptimierung und Nachhaltigkeit ein. Während Forschungseinrichtungen innovative Technologien und Methoden entwickeln, stellen Industriepartner praxisnahe Anwendungsfälle bereit.
Durch diese Zusammenarbeit wird die Integration grüner digitaler Energiezwillinge (gDEZ) vorangetrieben, um eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Produktion zu ermöglichen.
Aktuelles
1. April 2025
Am 27. Februar 2025 fand ein gemeinsamer Workshop der Projektpartner Eckerle Technologies GmbH und des Instituts für Industrial Ecology (INEC) in Malsch statt. Im Fokus stand die langfristige Entscheidungsunterstützung für Investitionen in erneuerbare Energieumwandlungsanlagen für KMU, basierend auf dynamischer Lastoptimierung.

30. Januar 2025
Das Forschungsprojekt „greenProd“ erhält Verstärkung: Drei neue assoziierte Partner unterstützen die Entwicklung grüner digitaler Energiezwillinge (gDEZ).
