Effiziente Investitionsentscheidungen für KMU: Workshop zur dynamischen Lastoptimierung und erneuerbaren Energien

Am 27. Februar 2025 fand ein gemeinsamer Workshop der Projektpartner Eckerle Technologies GmbH und des Instituts für Industrial Ecology (INEC) in Malsch statt. Im Fokus stand die langfristige Entscheidungsunterstützung für Investitionen in erneuerbare Energieumwandlungsanlagen für KMU, basierend auf dynamischer Lastoptimierung.
Zunächst stellte Marco Schmid die aktuellen Ergebnisse des zugehörigen Arbeitspakets im Forschungsprojekt greenProd vor. Anschließend wurde das entwickelte Konzept eines Tools präsentiert, das langfristige Investitionsentscheidungen im Kontext dynamischer Lastverschiebung unterstützen soll. Das Tool ermöglicht die strukturierte Erfassung unternehmensspezifischer Daten, während eine nachfolgende kostenoptimierte Investitions- und Einsatzplanung mithilfe von LEAND erfolgt – einem an der Hochschule Pforzheim entwickelten Open-Source-Tool, das auf der Toolbox oemof und Ökobilanzdaten basiert. Berücksichtigt werden Parameter wie Wirkungsgrade, Kosten, Bedarfskurven, Lastprofile (Elektrizität), Wetterdaten und CO2-Emissionsfaktoren. Diese dienen dazu, Investitionsentscheidungen zu unterstützen, indem die Bedarfsdeckung unter Kosten- und Restriktionsvorgaben – etwa dem Lastverschiebungspotenzial – dargestellt wird. Als Investitionsoptionen wurden ein Elektrizitätsspeicher und eine Flachdach-Photovoltaikanlage integriert.
Ein zentrales Diskussionsthema war die Benutzeroberfläche des Entscheidungstools, insbesondere die Eingabe relevanter Parameter. Die praxisnahe Evaluierung durch den Projektpartner Eckerle hinsichtlich der Plausibilität von Lastverschiebungen lieferte wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der Methodik.